Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen


Bunter Frühling mit Blumenzwiebel und Co. – eine Übersicht

Einmal eingesetzt erfreut die Blumenzwiebel mit der Blütenpracht. Und die nimmt auch noch stetig zu. Gartenarbeit mit der Blumenzwiebel ist verlockend einfach.

Die Blumenzwiebel liefern das ganze Jahr über Blütenreichtum. Ob zarter Frühblüher, üppige Sommerblume oder robuste Herbstpflanze, die sogar noch zu Winterbeginn ihre Blüten öffnet – alle gehören zur Familie der Blumenzwiebel.

Mit der Blumenzwiebel fit ins Frühjahr

Frühblüher wie Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen, Schachbrettblumen und Maiglöckchen sind äußerst robust. Nachdem ihr Laub im Herbst zurückgeschnitten wurde, kann ihre Blumenzwiebel mit dem richtigen Winterschutz im Boden bleiben – und das sogar jahrelang. Man gibt im zeitigen Frühjahr etwas Kompost, entfernt verwelkte Blüten und trennt alle drei bis vier Jahre die Tochterzwiebeln ab. Dann hat man lange Freude an Ihren Blumen! Bei sehr starkem Frost sollten empfindliche oder flach gesetzte Blumenzwiebeln allerdings ausgegraben und überwintert werden.

Die Blumenzwiebel bietet Blütenpracht im Sommer

Besonders Frühblüher profitieren von der Blumenzwiebel als Speicherorgan. Im Winter legen sie darin Vorräte an und können auf diese Weise schon vor anderen Pflanzen erblühen. Ihre Vegetationsphase beginnt bereits, wenn die Bäume ihr Blätterdach noch nicht geschlossen haben. Aber auch für den Sommer hat die Zunft der Zwiebelpflanzen einiges zu bieten. Die im Sommer blühenden Blumenzwiebeln werden nicht zwischen September und Frostbeginn gesetzt, sondern vom März bis zum Frühsommer. Dann zieren Begonien, Dahlien, Gladiolen, Lilien, Ranunkeln und Zierlauch den sonnigen Garten. Jede Blumenzwiebel ist vergleichsweise pflegeleicht und anspruchslos. Mit ihnen erhält man also mit wenig Aufwand einen farbenfrohen Garten.

Blumenzwiebel im Garten

Die Blumenzwiebel wird in der Regel zwei- bis dreimal so tief wie der Zwiebeldurchmesser gesetzt. Je größer die Zwiebel ist, desto tiefer sitzt sie im Boden. Die meisten Blumenzwiebeln bevorzugen wasserdurchlässige Böden. Staunässe birgt die Gefahr von Fäulnis und Schimmel. Ist der Gartenboden zu schwer und lehmig, mischt man Sand darunter. So beugt man möglichen Krankheiten vor. Blumenzwiebeln eignen sich hervorragend für die Bepflanzung von Rabatten und Blumenbeeten. Frühblüher sehen aber auch als Farbtupfer im Rasen gut aus. Viele neigen zur Verwilderung und bilden kleine Blumeninseln. Sollte man die Blumenzwiebel im Rasen pflanzen, wartet man mit dem ersten Rasenmähen, bis die Blütezeit vorbei ist. Ansonsten hat man nicht lange etwas von diesem hübschen Blütenspektakel.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Farbe bekennen macht im Garten richtig Spaß!
Farbe bekennen macht im Garten richtig Spaß!

Farben sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Sie beeinflussen viele Stimmungen. Kein Wunder, dass Farben auch im Garten eine große Rolle…

Mehr erfahren Blumenzwiebeln – kleine Zwiebeln mit großer Wirkung
Blumenzwiebeln – kleine Zwiebeln mit großer Wirkung

Der Traum eines jeden Gartenbesitzers: nur einmal Blumen pflanzen und jedes Jahr aufs Neue wunderschöne Blüten bewundern. Und wie wäre es, wenn die…

Mehr erfahren Ganz in Weiß – elegante Gartengestaltung mit Stil
Ganz in Weiß – elegante Gartengestaltung mit Stil

Bei der Gartengestaltung kommt es vor allem auf den eigenen Geschmack an. Wie der Garten gestaltet wird, hängt davon ab, welche Pflanzen und Farben…

IMPRESSIONEN

Buga_1.png


Buga_2.png


Buga_3.png


Buga_4.png



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren