Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen


Der Barockgarten: royales Flair im eigenen Garten

Gärtnerische Perfektion und harmonische Geometrie

Kaum eine andere Gartenform spiegelt so sehr das Sinnbild eines kunstvoll von Menschenhand angelegten Gartens wieder wie der Barockgarten. Meister ihres Faches gelang es mit ihnen, die Natur zu zähmen und mit architektonischen Kompositionen perfekte Gärten zu kreieren. Zugegeben, ihnen standen auch immer ein Heer von Angestellten und ein gut gefülltes Portemonnaie zur Verfügung, aber Sie müssen ja auch nicht gleich den Schlossgarten von Versailles nachbilden, um sich einen barocken Traum zu erfüllen. Es ist vielmehr wichtig, dass Sie die Gestaltungsprinzipien dieser Gärten einhalten, um Ihren eigenen Barockgarten zu gestalten.

Das Parterre

Den detailreichsten Bereich des Barockgartens bildet dabei das Parterre. Es liegt immer direkt dem Gebäude zu Füßen und ist flach gehalten. So konnten die Herrscher die geometrische Gestaltung in der Aufsicht genießen. Hier herrschen also niedrige Pflanzen vor, in Buchs gefasste Beete in ornamentalen Formen, die von streng kurz gehaltenem Rasen oder einfarbigem Kies umgeben sind. Gefüllt werden diese Ornamente dann immer wieder neu mit ein- oder zweijährigen Blumen wie Löwenmäulchen, Primeln, Veilchen, Mittagsgold, Studentenblumen etc. Als Blickfang des Parterres dient eine klassische Statue oder auch ein klassischer Springbrunnen.

Überhaupt spielten die griechische und römische Mythologie eine große Rolle im Barock. So findet man fast immer im Barockgarten Anspielungen an mythologische Sagen und Überlieferungen.

Um ein schönes Parterre zu gestalten sollten Sie sich nicht nur über die möglichen Formen informieren, die für die Ornamente in Frage kommen, sondern vor allem die Flächen in Ihrem Garten sehr gut markieren, damit sie so exakt wie möglich geraten.

Das Boskett

Bevor sich die weitläufige Zone des Waldes an den Barockgarten anschloss, wurde das Boskett gebildet. Hier wurden Büsche und Bäume zu geometrisch exakten Hecken und Wegen geschnitten, die den Besuchern erlaubten, wie in den Gemächern des Schlosses umher zu wandeln, durch Labyrinthe zu irren oder auch Freiluftkonzerten zu lauschen.

Hier setzten die Gärtner blühende Büsche wie Flieder und Rosen ein, bildeten aber auch Wände aus Liguster, Buchen und Berberitzen. Und immer wieder der geduldig jeden auch noch so starken Schnitt erduldende Buchsbaum, der in jeder erdenklichen Form im Barockgarten Verwendung findet.

Skulpturen

Um den hoch herrschaftlichen und mythischen Charakter eines Barockgartens so richtig zu vollenden, dürfen Skulpturen nach antikem Vorbild nicht fehlen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Farbe bekennen macht im Garten richtig Spaß!
Farbe bekennen macht im Garten richtig Spaß!

Farben sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Sie beeinflussen viele Stimmungen. Kein Wunder, dass Farben auch im Garten eine große Rolle…

Mehr erfahren Ganz in Weiß – elegante Gartengestaltung mit Stil
Ganz in Weiß – elegante Gartengestaltung mit Stil

Bei der Gartengestaltung kommt es vor allem auf den eigenen Geschmack an. Wie der Garten gestaltet wird, hängt davon ab, welche Pflanzen und Farben…

Mehr erfahren Der Klanggarten: Windspiel, und Co. sorgen für Erholung
Der Klanggarten: Windspiel, und Co. sorgen für Erholung

Ihr Ehrgeiz muss ja nicht unbedingt soweit gehen wie der des Künstlers Burkard Schmidl, der für die Landesgartenschau in Würzburg im Jahr 1990 den…

IMPRESSIONEN

Buga_1.png


Buga_2.png


Buga_3.png


Buga_4.png



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren