Bevor Sie gehen...

×

Sie haben derzeit 0 Artikel im Warenkorb.

Wenn Sie zu einer anderen Seite wechseln, kann es nach einiger Zeit passieren, dass Sie Ihren Warenkorb neu befüllen müssen.

Warenkorb ansehen Webshop verlassen


Fliegende Ostertassen

Fliegende Untertassen sind uns von den kleinen grünen Männchen aus dem Weltall bestens bekannt. Aber fliegende Ostertassen? Ja, die gibt es. Denn langweilige Osterdeko war gestern, heute gibt’s fliegende Ostertassen.

Natürlich eignet sich für die fliegende Osterdeko nicht nur eine Tasse, sondern auch kleine Vasen und generell alles, in das Pflanzen gepflanzt werden können und das aufgehangen werden kann. Die Materialien hat fast jeder zu Hause:

• kleine Gefäße (Espressotassen, Milchkännchen und Co.)
• ausgeblasene und gereinigte Hühnereier
• Paketband in verschiedenen Farben
• Frühblüher
• kleine bunte Holzperlen
• Schnittblumen

Fadenreiche Angelegenheit

Damit Untertasse und Co. auch fliegen können, müssen zuerst kleine Schaukeln dafür hergestellt werden. Dafür kommt das Paketband zum Einsatz. Dafür werden 4 gleichlange Schnüre (ca. 160cm) abgeschnitten und in der Mitte zusammen gefasst, sodass der untere Teil 8 Fäden aufweist und das obere Ende zu einer Schlaufe als Aufhängung zusammengeknotet werden kann. Jetzt geht das Knoten los. Die Schnüre flach auf den Tisch legen und die Bänder in vier 2er-Paare teilen. Ab ca. 30-40cm vom Aufhängeknoten jeweils einen Knoten in jedes Paar knoten. Zwischendurch können kleine Holzperlen eingeknotet werden.
Jetzt die Enden der 2er-Paare zur Hand nehmen, aufgefächert ausbreiten und mit einem Abstand von etwa 2 cm auf gleicher Höhe zur ersten Knotenreihe mit jeweils einer Nachbarschnur verknoten. Das Gleiche mit der jeweiligen Nachbarschnur ein drittes Mal wiederholen und aus den Enden der acht Bänder einen abschließenden Knoten knüpfen, damit ein sicheres Netz entsteht.

Wenn Tassen fliegen lernen

In die geknüpften Netzt können dann die Tassen und Eierschalen einziehen. Die bilden das Behältnis für die Zwiebelpflanzen und Schnittblumen. Tassen und Eierschalen können mit Pflanzenerde befüllt und die Zwiebelpflanzen eingesetzt werden. Wer eine Primel geteilt hat, kann auch dieses Pflänzchen in Tasse oder Eierschale pflanzen. Vorher das Gießen nicht vergessen, damit die Pflänzchen auch gut anwachsen können. Kleine Vasen können ein fliegendes Zuhause für Schnittblumen bilden und werden ebenfalls in die Netze gehangen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Den Sommer voll auskosten: das perfekte Sommerfest im Garten
Den Sommer voll auskosten: das perfekte Sommerfest im Garten

Der Garten zeigt sich von seiner schönsten Seite, er ist grün und schwelgt in einer wahren Blütenpracht. Wer möchte einen solchen perfekten Tag nicht…

Mehr erfahren Schnittblumen aus dem eigenen Garten – den Garten ins Haus holen
Schnittblumen aus dem eigenen Garten – den Garten ins Haus holen

Schnittblumen in der Wohnungen sorgen immer für kleine Farbtupfer und ein bisschen Natur in den eigenen vier Wänden. Aber Schnittblumen müssen nicht…

Mehr erfahren Blumen sagen mehr als 1000 Worte – aber was genau?
Blumen sagen mehr als 1000 Worte – aber was genau?

Wer Blumen verschenkt, möchte damit eigentlich auch immer etwas ausdrücken. Egal, ob als kleine Aufmerksamkeit, um Ausdruck der Trauer oder als…

IMPRESSIONEN

Buga_1.png


Buga_2.png


Buga_3.png


Buga_4.png



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren